Sorry, you need to enable JavaScript to visit this website.
Gateway and the Moon (Copyright: ESA-K. Lochtenberg)
Gateway und der Mond (Copyright: ESA-K. Lochtenberg)
  • Zentrale Avioniksysteme für das NASA-Wohnmodul für Astronauten (genannt HALO) werden in Wien, Österreich, von TTTech und Beyond Gravity Austria entwickelt, produziert und zusammengebaut.
     
  • Im Februar wird das in Italien gefertigte HALO-Modul in die USA geliefert - ein wichtiger Meilenstein für das Gateway und das NASA Artemis-Programm. 
     
  • TTTech und Beyond Gravity Austria liefern eine modulare Produktplattform, die ein fehlertolerantes, sicherheitskritisches Datennetzwerk und eine Computing-Plattform bietet.

Das NASA-Modul HALO (Habitation and Logistics Outpost) wird in Kürze  die Reise von Thales Alenia Space in Italien zu Northrop Grumman in die USA antreten. Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) und Thales Alenia Space planen dazu am 20. Februar 2025 ab 11.00 Uhr (MEZ) eine Medienveranstaltung bei Thales Alenia Space in Turin, um die Auslieferung zu feiern. Die Lieferung markiert einen wichtigen Meilenstein im NASA-Mondprogramm „Artemis“ und in der Entwicklung des Gateways, des ersten menschlichen Außenpostens im Mondorbit. Das Artemis-Programm der NASA, soll die Mondlandung der ersten Frau und der ersten Person of Color sowie Weltraumerforschung bis zum Mars ermöglichen. 


Das von Northrop Grumman verantwortete Gateway-Modul HALO wird als Wohn- und Logistikaußenposten den Astronaut:innen auf dem Weg zum Mond vorübergehend Unterkunft bieten. Es wird lebenswichtige Einrichtungen wie Lebenserhaltungssysteme und Lagerräume sowie Kommunikations- und Andockmöglichkeiten bieten. 
Auch Technik aus Österreich spielt beim Gateway eine wichtige Rolle so Christian Fidi von TTTech und Kurt Kober von Beyond Gravity Austria: „Wir freuen uns sehr über diesen Meilenstein im HALO- Programm und auf die nächsten Schritte. Unser Equipment, das unter anderem für die Steuerung der sicherheitskritischen Funktionen des gesamten HALO-Moduls verantwortlich ist, wird in den kommenden Monaten in die USA geliefert und dort in Arizona in HALO integriert werden.“


TTTech und Beyond Gravity Austria liefern das TTEthernet-Netzwerk und die Computing-Plattformen für HALO, aber auch für das von Thales Alenia Space im Anschluss zu bauende Schwestermodul „Lunar I-Hab“ der ESA. TTEthernet ermöglicht Echtzeitkommunikation und die Übermittlung kritischer und nicht-kritischer Nachrichten in einem gemeinsamen Netzwerk. Die dafür notwendige Hardware für das Lunar Gateway wird in Wien entworfen und hergestellt. Die modulare Produktplattform bietet ein fehlertolerantes, sicherheitskritisches Datennetzwerk und eine Computing-Plattform.


„Technologie aus Österreich ist ein wichtiger Teil der heutigen internationalen bemannten Raumfahrt. Das zeigt welchen Stellenwert österreichische Raumfahrtechnologie international hat,“ sagt Christian Fidi, Leiter der Luft- und Raumfahrtsparte bei TTTech, “Wir sind neben Thales Alenia Space und Airbus der dritte große Partner der US-Amerikaner für die ersten beiden Gateway-Module.“


„Rot-weiß-rote Technologie ermöglicht Astronauten die sichere Kommunikation auf der Weltraumstation. Astronauten, die viele tausend Kilometer von der Erde entfernt sind, müssen sich auf Lösungen verlassen können, die maximale Sicherheit bieten. TTTech und Beyond Gravity können das mit ihrer hochzuverlässigen Datennetzwerkplattform für den Weltraum bieten“, sagt Kurt Kober, Geschäftsführer von Beyond Gravity Austria und Leiter des globalen Weltraumelektronikgeschäfts bei Beyond Gravity.

 

Die News auf der NASA-Website
 

scroll to top